Das kleine 1×1 der Entalkoholisierung von Wein

    Das kleine 1×1 der Entalkoholisierung von Wein

    Du hast Dich also über alkoholfreien Wein informiert. Vielleicht hast Du von Freunden gehört, die ihn probiert haben, Werbung gesehen oder sogar selbst ein paar Schluck getrunken. Vielleicht bist Du eine werdende Mutter, die einfach nicht auf den köstlichen Weingeschmack verzichten möchte, den Du so sehr liebst. Vielleicht magst Du den Geschmack von Alkohol einfach nicht.

    Was auch immer Deine Gründe sind, Du möchtest mehr über den Trend zu alkoholfreiem Wein erfahren. Was genau ist alkoholfreier Wein? Ist es nicht einfach Traubensaft?

    Zum Glück haben wir die Antworten, nach denen Du suchst. Wir haben eine Liste mit allem zusammengestellt, was Du über alkoholfreien Wein wissen solltest.

    Alkoholfreier Wein hat durch die Gärung die typischen Weinaromen entwickelt.

    Zunächst einmal: Was genau ist alkoholfreier Wein? Ist es dasselbe wie alkoholfrei oder entalkoholisiert? Ja. Alle drei Begriffe können ziemlich austauschbar verwendet werden, wenn sie sich auf Wein oder Getränke beziehen, denen der Alkohol entzogen wurde. Obwohl die Begriffe leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können, je nachdem, in welchem Land Du Dich befindest. Alkoholfrei und entalkoholisiert bedeutet, dass der Wein nur wenig oder gar keinen Alkohol enthält – immer unter 0,5 Volumenprozent Alkohol. In Deutschland darf 0,0 nur auf der Flasche stehen, wenn wirklich 0,0 drin ist. Es macht geschmacklich allerdings (und erstaunlicherweise) einen großen Unterschied, ob 0,0 % oder „unter 0,5 %“ Restalkohol noch besteht (unter 0,5 % ist grundsätzlich für werdende oder stillende Mütter unbedenklich*, jedoch soll jede/r für sich entscheiden, ob die 0,5 % problematisch sind) .

    Die Herstellung von alkoholfreiem Wein unterscheidet sich nicht wesentlich von der Herstellung von normalem Wein.

    Wenn man Wein den Alkohol entzieht, ist es nicht Traubensaft? Nein, es ist etwas komplizierter als das. Tatsächlich ist die Herstellung von alkoholfreiem Wein nicht viel anders als die von normalem Wein. Zunächst werden die Trauben im Weinberg geerntet, entweder von Hand oder mit einer Maschine. Der Zeitpunkt der Weinlese bestimmt den Säuregehalt, die Süße und den Geschmack des Weins. Sobald die Trauben geerntet sind, werden sie in die Weinkellerei gebracht und in Trauben sortiert, wobei faule oder unreife Trauben entfernt werden.

    Anschließend werden die Trauben mit einer Presse gepresst, was die hygienische Qualität und Langlebigkeit des Weins erhöht. In diesem Punkt unterscheiden sich Weiß- und Rotweine. Bei Weißweinen werden die Trauben schnell gequetscht und gepresst, um den Saft von der Schale, den Kernen und Feststoffen zu trennen. Auf diese Weise wird verhindert, dass unerwünschte Farbe oder Tannine in den Wein übergehen. Die Trauben für Rotweine hingegen bleiben mit der Schale in Kontakt, um mehr Geschmack, Farbe und zusätzliche Tannine zu erhalten, die dazu beitragen, den Wein trocken und bitter zu machen.

    Als Nächstes folgt der Gärungsprozess. Bei der Gärung wird der Zucker im Traubensaft in Alkohol umgewandelt. Der Saft kann innerhalb von 6–12 Stunden auf natürliche Weise zu gären beginnen, wenn sich wilde Hefe in der Luft befindet; die meisten Winzer greifen jedoch ein und fügen eine kommerzielle Hefe hinzu, um die Konsistenz zu gewährleisten. Die Gärung wird fortgesetzt, bis der gesamte Zucker in Alkohol umgewandelt ist. Bei süßeren Weinen stoppen die Winzer den Prozess, bevor sich der gesamte Zucker umgewandelt hat. Je nach Wein kann der Gärungsprozess zwischen 10 Tagen und einem Monat oder länger dauern.

    Alkoholfreier Wein durchläuft den Alterungsprozess wie normaler Wein. Dieser Prozess hängt von der Art des Weins ab, den der Winzer herstellen möchte. Die Reifung intensiviert die Aromen des Weins und kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: von der Flasche über den Edelstahltank bis zum Eichenfass. Die Art und Dauer der Reifung beeinflussen die Qualität und den Geschmack des erzeugten Weins. Manche Weißweine brauchen nur ein paar Monate zu reifen, während viele trockene Rotweine 18 bis 24 Monate reifen müssen, bevor sie in Flaschen abgefüllt werden.

    Alkoholfreier Wein ist weniger zuckerhaltig als Traubensaft, hat aber die gleichen großartigen Aromen und die gleiche Komplexität wie Wein, der Alkohol enthält.

    Hierin unterscheidet sich alkoholfreier Wein von Traubensaft. Während es sich bei Traubensaft um den unvergorenen Saft von Weintrauben handelt, durchläuft alkoholfreier Wein denselben Gärungs- und Reifungsprozess wie normaler Wein, nur dass ihm in den letzten Stadien der Alkohol entzogen wird. Dadurch ist alkoholfreier Wein viel weniger zuckerhaltig als Traubensaft, hat aber die gleichen großartigen Aromen und die gleiche Komplexität wie alkoholhaltiger Wein.

    Kurz bevor der Wein in Flaschen abgefüllt wird, kommt jedoch der schwierige Teil: der Entzug des Alkohols aus dem Wein. Es gibt zwei Hauptmethoden (beide chemiefrei), mit denen Winzer den Alkohol entfernen: Destillation und Filtration.

    Bei der Destillation wird der Alkohol durch Wasserdampf aus dem Wein herausdestilliert. Mit anderen Worten: Die kommerziellen Hersteller setzen den Wein in ein extrem starkes Vakuum und erwärmen ihn schonend. Durch das Vakuum sinkt die Siedetemperatur des Weins auf ca. 30 Grad. Die Destillation des Alkohols startet, ohne dass der Wein zu stark erhitzt wird und dadurch oxidiert.

    Die zweite Methode zur Alkoholentfernung ist die Filtration oder Umkehrosmose. Dabei pressen die Winzer den Wein mit sehr hohem Druck gegen eine Membran, die so fein ist, dass nur Wasser und Alkohol hindurch sickern können. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis der Wein entalkoholisiert ist.

    Sobald dem Wein der Alkohol entzogen wurde, ist er bereit für die Abfüllung und den Genuss. Die Weinherstellung ist ein einzigartiger und schöner Prozess, und die alkoholfreie Weinherstellung geht noch einen Schritt weiter, um ein Produkt herzustellen, das einer größeren Anzahl von Verbrauchern zugänglich ist.

    Obwohl es auf dem Markt viele alkoholfreie Alternativen wie Säfte und Sprudel gibt, möchten wir Dich ermutigen, alkoholfreie Weine zu probieren. Du wirst überrascht sein, wie viele alkoholfreie Weine es heute auf dem Markt gibt, von alkoholfreien Alternativen zu „Champagner“ bis zu köstlichen, leichten Roséweinen. Jetzt, wo Du weißt, wie alkoholfreier Wein hergestellt wird, solltest Du ihn ausprobieren und Dich selbst vom Geschmack überzeugen.

    MEGA CLASS: Das breiteste alkoholfreie Probierpaket des Weine

    Wenn Du eine breite Auswahl suchst, kannst Du hier den Mega-Class mit 12 Weinen bestellen.

    Das alkoholfreie Probierpaket von unseren Top-Winzern

    Die Master-Class und Master-Class II oder die Starter-Class sind auch eine Top-Empfehlung für den Start mit alkoholfreien Weinen.

    *Alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft? ‹ Ernährung in der Schwangerschaft ‹ Expertenforum - bzfe

    Autor

    Wer bin ich?

    Frederic Chouquet-Stringer.
    Ich bin 44, verheiratet, habe 2 Töchter und bin gebürtiger Franzose. Mittlerweile habe ich auch die deutsche Staatsangehörigkeit und wohne in Karlsruhe. Ich bin Weinliebhaber und habe vor ein paar Jahren angefangen, mich mit dem Thema „alkoholfreier Wein“ auseinander zu setzten.
    Bevor ich Zenotheque und alkoholrei-vom-winzer.de gründete, habe ich lange im oberen Management eines Automotive-Konzerns gearbeitet und dabei in Deutschland, Österreich und Taiwan gelebt. Und wieso alkoholfreier Wein? „Weil ich Wein liebe“! 

    Frederic Chouquet-Stringer

    Ich bin ein 45-jähriger Weinliebhaber, spezialisiert auf alkoholfreien Wein, verheiratet und Vater von zwei Töchtern. Ursprünglich aus Frankreich, lebe ich derzeit in Karlsruhe.

    Nach einer Karriere in der Führung eines Automobilkonzerns in Deutschland, Österreich und Taiwan hat mich meine Leidenschaft für Wein zum alkoholfreien Wein geführt.

    Überzeugt von den Vorteilen alkoholfreier Weine für diejenigen, die Alkohol meiden, habe ich eine Plattform geschaffen, um mein Wissen zu teilen und den Austausch über dieses Thema zu fördern.